Kursinformation
Beschreibungen Workshops und Themenkurse
Die Inhalte der IAOM Workshops/Themenkurse beziehen sich immer auf einen bestimmten Themenbereich und sind daher sehr gut geeignet, um die IAOM kennenzulernen bzw. um das Wissen aus den IAOM Kursen zu vertiefen bzw. aufzufrischen.
Mit diesen Kursen erhält man die jährlich benötigten Fortbildungspunkte, und die Wirbelsäulenkurse sind zudem für die Auffrischung der Rückenschullehrerlizenz akzeptiert.
Vortragende Instruktoren sind IAOM-Referenten bzw. interdisziplinäre Fachspezialisten, die eng mit der IAOM zusammenarbeiten.
THEMENKURS |
KURZBESCHREIBUNG |
Achillodynie |
Pathophysiologie, Differenzialuntersuchung und Therapie von Tendinitis und Tendinose. Mehr Info |
After Work Patient Presentation |
Untersuchung eines Patienten vor der Gruppe und Besprechung der Arbeitshypothese und des Therapieplans (17:00 – ca. 21:00 Uhr). Mehr Info |
After Work Practice |
Wiederholung und vor allem praktisches Üben von Behandlungs- und Untersuchungstechniken eines bestimmten Themas, z.B. Fuß . Mehr Info |
Anteriorer Knieschmerz |
Differenzialuntersuchung und Therapie v.a. der patellofemoralen Problematik. Mehr Info |
Arthritis des Glenohumeralgelenkes |
Differenzierung der verschiedenen Formen, biomechanische Eigenschaften und Funktionen der Kapselquadranten und deren Dehnungen . Mehr Info |
Bandscheiben De- und Rehydratation bei Lumbago |
Pathologiebezogene u. idiologieunabhängige Therapie von Lumbago entsprechend dem aktuellen Stand der Wissenschaft - praxisbetont und alltagstauglich . Mehr Info |
Chronische Beschwerden der HWS |
Differentialdiagnostik der verschiedenen Schmerzgeneratoren und deren therapeutische Behandlung . Mehr Info |
Das Kiefergelenk |
Befunderhebung (basierend auf den „Diagnostic Criteria“ von 2014), Abgrenzung des „echten“ Kieferpatienten vom Schmerzpatienten mit u.a. Kieferbeschwerden, Therapie mit der Betonung auf Hausübungen . Mehr Info |
Das lumbopelvine Schmerzsyndrom – advanced practice |
Eine praktisch betonte Vertiefung des Test- und Therapieverfahrens dieses Syndroms in einer kleinen Kursgruppe. Mehr Info |
Das vegetative Nervensystem |
Mit anatomischem Wissen können Patientenbilder besser verstanden und interpretiert werden, aktueller Stand der Wissenschaft, Behandlungsansätze . Mehr Info |
Das zervikobrachiale Schmerzsyndrom – advanced practice |
Eine praktisch betonte Vertiefung des Test- und Therapieverfahrens dieses Syndroms in einer kleinen Kursgruppe . Mehr Info |
Fersenschmerzen – Differenzierung verschiedener Schmerzgeneratoren und deren Behandlung |
Identifikation möglicher Schmerzgeneratoren und deren Therapie . Mehr Info |
„Impingement“ der Schulter – Differenzierte Physiotherapie |
Differentialuntersuchung externes versus internes Impingement (inkl. Labrum), dazugehörige Tests, symptomatische und kausale Therapie, praktisches Training . Mehr Info |
Instabilität des Handgelenkes |
Anatomisches und biomechanisches Basiswissen über die Handgelenksinstabilität, Anamnese, klinische Untersuchung, physiotherapeutische Therapieansätze . Mehr Info
|
Instabilität des Schultergelenkes |
Unterscheidung der verschiedenen Formen an Instabilitäten, deren klinische Erkennung und therapeutische Behandlung . Mehr Info
|
Klinische lumbale Instabilität und Beeinträchtigung des Motor Control |
Therapieaufbau bei klinischer lumbaler Instabilität unter Beachtung des Zusammenhangs zwischen Bandscheibenmetabolismus und Motor Control . Mehr Info |
Lateral Ankle Sprain – Immer ein Bagatelltrauma? |
Therapieaufbau vom Akutstadium bis zur Spätbetreuung, dazugehörige Tests, Komplikationen . Mehr Info
|
Lateraler Ellenbogenschmerz |
Differentialuntersuchung und entsprechend differenzierte Behandlung von Tendopathien, Humeroradialgelenk und Pathologie des Nervus radialis . Mehr Info |
Leistenschmerzen beim Sport – Differentialdiagnostik und physiotherapeutische Behandlungsansätze |
Differenzierung möglicher Schmerzgeneratoren und deren Therapie. Pathoanatomie, Anamnese, Befundung – wissenschafts- und praxisorientiert . Mehr Info |
Lumbale Stenosen - Konservative Möglichkeiten und Chancen |
Konservative Möglichkeiten; Differenzierung: statische und dynamische Stenose, lumbale Claudicatio . Mehr Info |
Meniskuspathologie des Kniegelenkes |
Pathophysiologie, Untersuchung, (konservative) Therapiemöglichkeiten inkl. Meniskusmobilisationen, Chancen und Grenzen. Praxisbetont . Mehr Info |
Nachbehandlung von Hüft-und Knieendoprothetik |
Prothesentypeninformation, Untersuchung, Pathoanatomie und funktionelle Nachbehandlung . Mehr Info |
Nachbehandlung Schulter-OP |
Postoperative Nachbehandlung verschiedener Schulter-OPs unter Beachtung des operierten Zielgewebes . Mehr Info |
Praktische Radiologie für Physiotherapeut*innen |
Klinikbezogene Radiologie der WS und der Extremitäten Basics von Röntgen, CT und MRI, Fallbeispiele . Mehr Info |
Tendinopathien – eine physiotherapeutische und ernährungsphysiologische Betrachtungsweise |
Spezifische Informationen zu Sehnenentzündungen, Befundung, evidenzinformierte physiotherapeutische Maßnahmen unter Berücksichtigung von immunologischen und ernährungsphysiologischen Aspekten . Mehr Info |
Thoracic Outlet Syndrom und ZTÜ |
Thoracic Outlet Syndrom und Zervikothorakaler Übergang: Anatomie, Pathophysiologie, Untersuchung u. Therapie dieser besonderen Übergangsregion . Mehr Info |
Trainingslehre und Leistungsphysiologie in der Rehabilitation |
Theoretische Grundlagen der Trainingslehre und Leistungsphysiologie sowie deren individuellen und praktischen Umsetzungsmöglichkeiten . Mehr Info |
Trainingstherapie bei chronischen Schmerzpatienten |
Besprechung von behandlungsrelevanten Begriffen und pathologischen Hintergründen der Schmerzchronifizierung und wie die medizinische Trainingstherapie patientengerecht angepasst werden sollte . Mehr Info |
Vorderes Kreuzband und Begleitverletzungen |
Diagnostik u. Therapie der vorderen Kreuzbandruptur und ihrer Begleitverletzungen, unter Beachtung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse, . Mehr Info |
Weichteiltechniken der HWS
|
Behandlung zervikal, hochzervikal und zervikothorakal mittels unterschiedlicher Techniken und deren pathoanatomischen Hintergründe und Wirkungsweisen . Mehr Info |
Zervikozephalsyndrom |
Behandlung von zervikalen und vegetativen Ursachen bei Schwindel-, Tinnitus- und Kopfschmerzpatienten . Mehr Info |